❯ INHALTSVERZEICHNIS
Paultons Park: Der britische Freizeitpark im New Forst National Park in Hampshire plant ein eigenes Ferienresort mit bis zu 95 Lodges. Der Vergnügungspark hat dazu entsprechend eine Baugenehmigung beantragt und wartet nun auf grünes Licht der Behörden.
Der Vergnügungspark in Hampshire gilt als einer der besten Familienpark im Vereinigten Königreich und schneidet auch in den Google-Bewertungen zumeist hervorragend ab, eigene Übernachtungsmöglichkeiten bietet der Park aber bislang im Gegensatz zu seinen Konkurrenten nicht. Der Paultons Park ist also recht spät dran mit seinem Feriendorf, das direkt neben dem Park und dem Parkplatz gebaut werden soll.
Paultons Park plant Ferienresort mit bis zu 95 Lodges
Die Lodges sollen wahlweise zwei oder vier Schlafzimmer bieten, womit das Feriendorf eine Kapazität von bis zu 700 Übernachtungsgästen haben wird. Laut dem Freizeitpark soll es barrierefreie Optionen, ein Restaurant, einen Shop für Snacks und Souvenirs sowie ein Spielzimmer für Familien mit Kindern geben.
Das Ferienresort soll weiterhin einen eigenen Empfangsbereich inklusive separaten Foyer und Gepäckaufbewahrung sowie Parkplätze in unmittelbarer Nähe bieten. Als Highlight wird bereits jetzt ein eigener Zugang in den Freizeitpark beworben. Der Start in einen herrlichen Tag in dem familiengerecht gestalteten Freizeitpark sollte somit leicht von der Hand gehen.
Auswirkungen auf Natur und Tierwelt minimal halten
Der britische Freizeitpark hat bereits Informationen zu dem geplanten Design geteilt: Demnach soll die Architektur des neuen Resorts von traditionellen skandinavischen Dörfern inspiriert sein. Paultons Park setzt also auf rustikalen Charme mit viel Holz und natürlichen Elementen.
Die Anlage soll sich derart harmonisch in die Natur des New Forest integrieren werden, mit grünen Wiesen, einem See und einer malerischen Dorfstraße. Neben Lodges sind auch Baumhäuser und kleine Camps geplant. Der Vergnügungspark liegt inmitten bei einem Nationalpark, so dass Umweltaspekte besonders berücksichtigt werden müssen. Die Auswirkungen auf Natur und Tierwelt sollen entsprechend so gering wie möglich gehalten werden.
TIPP: Newsletter kostenlos bestellen und uns auf Facebook folgen!