Europa-Park: Der größte Freizeitpark Deutschlands arbeitet an einem neuen Themenbereich zum Thema Weltraum und will dabei mit der ESA zusammenarbeiten. Herzstück des neuen Areals soll eine komplett überarbeitete und modernisierte Version der ikonischen Achterbahn „Euro-Mir“ werden. Der Europa-Park Themenbereich Weltraum soll in der Saison 2028 eröffnet werden. Die Unternehmerfamilie Mack führt aktuell Gespräche mit der European Space Agency (ESA), um Möglichkeiten einer Kooperation auszuloten.
Die Achterbahn „Euro-Mir“ wurde im Jahr 1997 eröffnet und gilt seitdem als eines der Wahrzeichen des Freizeitparks. Der markante Turm mit seinem futuristischen Design, die sich drehenden Wagen und die charakteristische elektronische Musik haben die Attraktion zu einem wahren Klassiker werden lassen. „Euro-Mir“ wurde von Mack Rides entwickelt und kombinierte bereits bei der Eröffnung innovative Technik mit einem einzigartigen Design. Die Achterbahn soll nun vollständig abgebaut, umfangreich überarbeitet und dann neu montiert werden. Nach der Fertigstellung der Arbeiten soll die Attraktion auch einen neuen Namen erhalten, der die zukünftige thematische Ausrichtung widerspiegeln soll.
Laut Europa-Park-Chef Roland Mack soll die neue Version von „Euro-Mir“ ein Erlebnis für die ganze Familie bieten. Die Zielsetzung bestehe darin, modernste Technik mit einem emotionalen Storytelling zu kombinieren, das Besucher aller Altersgruppen anspricht. Neben der überarbeiteten Achterbahn sollen im neuen Weltraumbereich weitere Attraktionen entstehen, die das Thema Raumfahrt aus unterschiedlichen Perspektiven erlebbar machen, von der Forschung bis zur Faszination des Unbekannten. Neben der Umgestaltung, wird ebenfalls eine Umbenennung wahrscheinlich. Doch eine finale Entscheidung hierzu gäbe es noch nicht.
Die Achterbahn „Euro-Mir“ befindet sich in dem Themenbereich Russland, der im Zuge der Umgestaltung verkleinert werden soll. Der historische Teil des Areals soll laut Mack allerdings vollständig erhalten bleiben. Er erklärte zudem, dass sich die Betreiberfamilie nicht von politischen Krisen oder Stimmungen beeinflussen ließe. Es stehen weiterhin die kulturelle historische Vielfalt im Mittelpunkt. Damit bleibt der Europa-Park seiner Philosophie treu, Erlebnisse unabhängig von politischen Strömungen zu schaffen, und setzt gleichzeitig ein Zeichen für kreative Weiterentwicklung.
TIPP: Newsletter kostenlos bestellen und uns auf Facebook folgen!