Europa-Park: Ab dem 2. Oktober 2025 können sich Kinder und Jugendliche um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes bewerben. Die Auszeichnung würdigt Projekte, in denen junge Menschen aktiv an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Mit einer Dotierung von insgesamt 30.000 Euro handelt es sich um den höchstdotierten bundesweiten Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Langjähriger Partner ist der Europa-Park in Rust, wo die Preisverleihung im Juni 2026 stattfinden wird. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. Dezember 2025.
Preisverleihung im Europa-Park
Im Juni 2026 lädt Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes, gemeinsam mit der Organisation alle Beteiligten zu einer feierlichen Preisverleihung in Deutschlands größtem Freizeitpark ein. Neben der Bekanntgabe der Gewinnerprojekte erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Künstlern des Europa-Park sowie Prominenten, die das Engagement der Kinder und Jugendlichen wertschätzen.
Engagement junger Menschen
Miriam Mack betont die große Bedeutung des Engagements von Kindern und Jugendlichen für das gesellschaftliche Miteinander und die Zukunft. Sie freut sich auf Bewerbungen junger Menschen, die zeigen, wie sie sich aktiv und nachhaltig für das Gemeinwohl einsetzen. Es liegt ihr am Herzen, diesen vorbildlichen Einsatz zu fördern und zu würdigen. Jedes Jahr beeindrucken sie die bemerkenswerten und zukunftsweisenden Projekte, die eingereicht werden. Seit 2015 ist sie Patin für verschiedene Aktionen und setzt sich besonders für die Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen sowie gegen Kinderarmut in Deutschland ein.
Beteiligung in der Demokratie
Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, hebt hervor, dass die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ein zentraler Wert einer demokratischen Gesellschaft darstellt. Mit dem Preis werden Engagements für die eigenen Rechte oder die Rechte anderer ausgezeichnet. Junge Menschen, die sich selbst als aktiv gestaltend erfahren, beteiligen sich auch als Erwachsene eher an der Gestaltung des Gemeinwesens. Dadurch wird ein wesentlicher Grundpfeiler der Demokratie gestärkt.
Förderung der Kinderrechte
Das Deutsche Kinderhilfswerk wirbt mit dem Preis im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention für eine hohe Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen Fragen, die sie selbst betreffen. Der Preis stellt Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses. Nur so fühlen sie sich wertgeschätzt und lernen, was Demokratie bedeutet. Zudem werden die Projekte der Kinder und Jugendlichen im Rahmen der Preisverleihung in besonderer Weise öffentlich gewürdigt.
Kategorien und Preise
Der Preis wird in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur vergeben. Die Gewinner des ersten Platzes in jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld von 6.000 Euro. In jeder Kategorie gibt es außerdem eine lobende Erwähnung, die mit 3.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich wird ein Projekt mit dem Europa-Park JUNIOR CLUB Award ausgezeichnet, der ebenfalls mit 3.000 Euro gewürdigt wird.
Bewerbung und Auswahl
Die Bewerbung erfolgt online unter www.dkhw.de. Dort finden sich weitere Informationen sowie Hinweise zum Ausfüllen der Bewerbung. Die Vorhaben sollen bereits begonnen haben oder in den letzten sechs Monaten abgeschlossen worden sein. Für die Endauswahl werden je Kategorie sechs Projekte durch eine Fachjury nominiert. Danach ermittelt der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes als Kinderjury die Preisträger. Kinder und Jugendliche der Gewinnerprojekte werden zur Preisverleihung in den Europa-Park in Rust eingeladen und erhalten während der Veranstaltung die Möglichkeit, ihr Projekt direkt auf der Bühne vorzustellen. Zusätzlich wird ein Kurzfilm gedreht, der zur Vorstellung des Engagements dient.
TIPP: Newsletter kostenlos bestellen und uns auf Facebook folgen!